Automatisierungslösungen Vertrauen und Effizienz als Grundlage für erfolgreiche Automatisierung
Die Automatisierung in der Intralogistik erfordert eine durchdachte Herangehensweise. Neben der technologischen Umsetzung spielen Vertrauen und eine transparente Kommunikation eine entscheidende Rolle, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Automatisierungslösungen sollten nicht allein als technisches Upgrade betrachtet werden, sondern als integrativer Prozess, der auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens abgestimmt ist.
Die Automatisierung des gesamten Lagersystems oder einzelner Bereiche bildet die Grundlage für einen effizienteren Materialfluss im Betrieb und trägt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung bei. Mit der heutigen Wettbewerbssituation ist die Lagerautomatisierung ein zentraler Erfolgsfaktor, der entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern auch Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Basis für erfolgreiche Automatisierung Die gründliche Prozessanalyse
Die Automatisierung von Lagerprozessen kann nur dann sinnvoll und effizient umgesetzt werden, wenn die zugrunde liegenden Abläufe klar definiert und optimiert sind.
Oftmals werden ineffiziente oder unklare Abläufe automatisiert, was bestehende Probleme nicht löst, sondern diese eher verschärft. Daher sind die gründliche Analyse und Optimierung der Prozesse vor der Automatisierung unverzichtbar.
Unsere Experten bei Schöler werden im ersten Schritt den aktuellen Ablauf Ihrer logistischen Prozesse dokumentieren. Dabei werden alle relevanten Arbeitsschritte, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen systematisch aufgenommen. Ziel ist es, ein vollständiges Bild der bestehenden Prozesse zu erhalten.
Identifikation von Schwachstellen:
Im nächsten Schritt werden mögliche Engpässe, doppelte Arbeitsschritte oder ineffiziente Abläufe identifiziert. Dies kann manuell durch Beobachtungen oder datenbasiert durch die Analyse Ihrer Prozesskennzahlen geschehen.
Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten:
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse entwickelt. Dabei wird geprüft, welche Abläufe angepasst, vereinfacht oder neugestaltet werden müssen, bevor sie automatisiert werden können.
Simulation und Testen:
Neue Prozesse und Arbeitsweisen werden simuliert und wie in einem Testlauf geprüft. So können mögliche Probleme schon vor der Implementierung erkannt und behoben werden.
Ihr Weg zur maßgeschneiderten Automatisierung Der optimierte Prozessablauf
Von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur optimalen Automatisierungslösung. Mit modernster Technik und individuellem Konzept schaffen wir effiziente und zukunftssichere Prozesse für Ihr Unternehmen.
1. Beratung
Im ersten Schritt analysieren wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihre Anforderungen und ermitteln die beste Automatisierungslösung für Ihren künftigen Betrieb.
2. Konzeption
Basierend auf Ihren individuellen Prozessen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Automatisierungskonzept.
3. Visualisierung
Mithilfe moderner Software zur Visualisierung Ihrer Logistikprozesse, stellen wir die geplante Lösung am CAD anschaulich dar, um frühzeitig Fehlerquellen und Optimierungspotenziale zu erkennen.
4. Simulation
Durch eine realitätsnahe Simulation testen wir das Konzept virtuell, bevor es in die Umsetzung geht.
5. Realisierung
Unsere Experten setzen die Automatisierungslösung nahtlos in Ihrem Unternehmen um – für effizientere und zukunftssichere Abläufe.
Vorteile automatisierter Logistiklösungen Warum sich die Automatisierung der Materialflussprozesse lohnt.
Automatisierung in der Intralogistik spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Effizienz und Sicherheit im Unternehmen zu erhöhen und gleichzeitig die Prozesse zu optimieren.
Automatisierte Systeme sorgen für einen reibungslosen Materialfluss, da wiederkehrende Aufgaben kontinuierlich ausgeführt werden. Dies optimiert Arbeitszeiten, verkürzt Durchlaufzeiten und steigert die Produktivität ohne zusätzlichen Personalaufwand.
Reduzierung von Fehlern und Kosten
Moderne Sensorik und präzise Steuerung minimieren Fehler, senken Transportschäden und Nacharbeiten. Automatisierung reduziert Betriebskosten durch energieeffiziente Antriebe und vorausschauende Wartung.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Automatisierte Materialflusssysteme lassen sich leicht an veränderte Anforderungen anpassen, sei es durch Wachstum des Unternehmens, neue Produkte oder saisonale Schwankungen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Ihr System auch in Zukunft leistungsfähig bleibt.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Automatisierung ermöglicht nicht nur eine effizientere Nutzung von Energie und Ressourcen, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß durch optimierte Routenplanung und geringeren Energieverbrauch. Dies unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sich umweltfreundlicher aufzustellen.
Automatisierung live erleben!
Besuchen Sie unser Demoareal in unserer Niederlassung in Zimmern ob Rottweil und erleben Sie Automatisierungslösungen hautnah bei uns vor Ort.
Buchen Sie jetzt Ihren exklusivenBeratungs- und Demotermin.
Mit der tarakos-Software visualisieren wir Ihre Automatisierungslösung detailliert und praxisnah, sodass Abläufe frühzeitig optimiert und effizient geplant werden können.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von Linde-MH in Verbindung mit unseren Regalsystemen Perfekte Integration für maximale Effizienz
Die fahrerlosen Transportsysteme (FTS) von Linde-MH entfalten ihr volles Potenzial, wenn sie nahtlos mit unseren modernen Regalsystemen kombiniert werden.
In einem automatisierten Lager übernehmen FTS nicht nur den Warentransport, sondern arbeiten präzise mit den Lager- und Regalsystemen zusammen, um einen optimalen Materialfluss zu gewährleisten. Durch die enge Verbindung von FTS mit unseren Regalsystemen entsteht somit ein vollständig integriertes Logistikkonzept, das Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint.
FTS transportieren Waren direkt zu den benötigten Lagerplätzen oder Arbeitsstationen, während unsere Regalsysteme die perfekte Organisation und Lagerplatznutzung sicherstellen.
Maximale Raumnutzung
Unsere maßgeschneiderten Regalsysteme sind so konzipiert, dass sie mit FTS harmonieren – selbst in engen Lagerbereichen oder bei der Nutzung von Hochregallagern.
Schnelle Zugriffszeiten
In Verbindung mit dynamischen Regalsystemen können FTS Waren direkt aus den Lagerplätzen aufnehmen und so die Durchlaufzeiten weiter verkürzen.
Skalierbarkeit
Sowohl FTS als auch unsere Regalsysteme sind flexibel anpassbar, sodass sie problemlos mit Ihrem Lager wachsen und sich neuen Anforderungen anpassen können.
Referenzberichte Automatisierungslösungen
Unsere Automatisierungsprojekte bei Kunden optimieren intralogistische Prozesse nachhaltig, steigern die Effizienz und schaffen zukunftssichere Lösungen für reibungslose Materialflüsse.
Oechsler AG
ebm pabst
SyNeo
Automatisierungslösungen Das passende Gerät für Ihren Logistikprozess
Transportieren
In jeder Produktionskette in der Logistik steht das Bewegen von Waren von A nach B an erster Stelle.
Sei es beim Be- und Entladen im Warenein- bzw. Warenausgang oder beim Transport von Waren zum richtigen Lagerplatz. Schon kleine Fehler bringen Prozessketten ins Stocken. Mit den vielfältigen automatisierten Lösungen von Linde können punktgenaue Abfertigungen sichergestellt werden.
Produktionsversorgung
Durch maßgeschneiderte Transportlösungen, sowohl manuell als auch autonom, ermöglicht die Produktionsversorgung durch den Einsatz von Linde Produkten eine intelligente, optimale Bewegung von Waren zur richtigen Zeit an den richtigen Ort.
Dabei stehen Prozesssicherheit sowie Kosten- und Energieeffizienz im Vordergrund.
Kommissionierung
Linde MH stellt mit seinem Lösungsportfolio sicher, dass die Kommissionierung, eine essenzielle Mensch-Maschine-Schnittstelle, fehlerfreie Pickleistungen und termingerechte Warenauslieferungen ermöglicht.
Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden gestärkt.
Lagern
Der Einsatz automatisierter Fahrzeuge ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Transport von Waren verschiedenster Art und Größe.
Kurze Durchlaufzeiten, transparente Prozesse und eine hohe Flexibilität bei der Einlagerung in verschiedene Regalarten oder auf dem Boden ermöglichen eine effiziente und gut organisierte Lagerhaltung.
David Purschke Ihr Berater für Automatisierung in der Intralogistik und für Flurförderzeuge
Wie schnell amortisiert sich eine Automatisierung in der Intralogistik?
Die Amortisation hängt in der Regel von der Einsatzintensität das Fahrzeug ab.
Eine Faustregel lautet:
1 Schicht = 4-5 Jahre
2 Schicht = 2-3 Jahre
3 Schicht = 0,5-1,5 Jahre
Gerne unterstützen wir Sie bei der Ermittlung Ihrer persönlichen Amortisationswerte.
Wann kann ein fahrerloses Transportsystem in meinem Unternehmen laufen?
Die Umsetzung eines Projektes ist abhängig von der Komplexität. Die Projektrealisierung ab Bestellung dauert in der Regel zwischen 4 – 10 Monaten. Eine Ersteinschätzung stellen wir Ihnen gerne kurzfristig zur Verfügung.
Kann ich meine bestehenden Flurförderzeuge nachträglich automatisieren?
Eine Automatisierung von bestehenden und bereits im Einsatz befindlichen Fahrzeugen gibt aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel keinen Sinn. Gründe hierfür sind der zeit- und kostenintensive Umbau des Fahrzeuges. Gerne nehmen wir die in den Projekten nicht mehr benötigten Fahrzeuge in Zahlung.